Arten von musikalischer Textur.
Stoff ist nur eines von vielen Materialien, die wir als Textur beschreiben. Es kann dick oder dünn, glänzend oder stumpf, rau oder glatt sein. Wir verwenden das Wort Textur auch auf ähnliche Weise, wenn wir die spezifische Kombination von Tempo, Melodie und Harmonie in einem Musikstück beschreiben. Eine Komposition kann als „dicht“ beschrieben werden, was bedeutet, dass sie mehrere Schichten von Instrumenten enthält, oder „dünn“, was bedeutet, dass sie sich durch eine einzelne Schicht unterscheidet, egal ob es sich um eine Stimme oder eine Instrumentalbegleitung handelt.
monophon
Diese Art von Kompositionen zeichnet sich durch die Verwendung einer einzigen Melodielinie aus. Ein Beispiel dafür ist das Gregorianische oder Plainsong, eine Form mittelalterlicher Kirchenmusik, bei der gesungen wird. Der Kläger verwendet keine instrumentellen Anleitungen. Stattdessen werden Wörter verwendet, die gesungen werden. Es war um das Jahr 600, als Papst Gregor der Große (auch bekannt als Papst Gregor 1) alle Arten von Gesängen in einer Sammlung zusammenfassen wollte. Diese Zusammenstellung wurde später als Gregorianisch bekannt. Ein bekannter Komponist mittelalterlicher monophone Lieder war der französische Mönch Moniot d'Arras aus dem 13. Jahrhundert, dessen Themen sowohl pastorale als auch religiöse Themen waren.